top of page
bild homeless_edited.jpg

CLOUDS IN THE SKY

The possibilities of bungee dance in conjunction with content research on mental health

AERIAL.ROOTS creates artistic works in the field of vertical dance and combines dance, flying and the exploration of new spaces. Together with other artists, co-productions on various themes on the ground and in the air are being made.

ABOUT

PROJECTS

Künstlerische Idee und Motivation

Obdach- und Wohnungslosigkeit ist Teil unserer Städte. Unser Anliegen ist es, diesem sozialen Phänomen einen performativen Raum zu geben, der Begegnung, Sichtbarkeit und ein Innehalten im öffentlichen Bewusstsein schafft. 

Die Idee zu diesem Stück entstand aus Beobachtungen im urbanen Alltag, aus Gesprächen mit Betroffenen und dem Wunsch, dokumentarische Formen in die künstlerische Arbeit zu integrieren. Wir glauben, dass Kunst in Verbindung mit realen Geschichten eine große Kraft entfalten kann, um komplexe soziale Wirklichkeiten erfahrbar zu machen.

COLLABORATORS

IMG_20240503_092334.jpg
IMG_20240503_092334.jpg
IMG_20240503_092334.jpg

Rebekka E. Böhme

Artistic direction / choreography & dance

www.rebekkaboehme.com

 

She works internationally as a freelance dancer and choreographer. Her artistic productions are created in a wide variety of contexts and often have an interdisciplinary approach. Inspired by people, nature, science and different places, she directs dance theater, installative performances as well as vertical dance and aerial dance - performances.

arbeitet seit 2008 als freischaffende Tänzerin, Performerin und Choreografin international mit Choreograph:innen, Ensembles sowie Künstler:innen verschiedener Sparten zusammen, wie z.B. der Volksbühne Berlin, performing:group, Derida Dance Company, the guts company, SETanztheater, Alexandra Pirici, Yoshiko Waki, Deutsches Theater Berlin, shua group, Bremer Philharmoniker u.a. Ihre eigenen künstlerischen Produktionen entstehen in unterschiedlichsten Kontexten und oft durch interdisziplinäre Kollaborationen. Inspiriert durch Mensch, Natur, Wissenschaft sowie den Charakter verschiedener Orte, kreiert sie Tanztheater, installative und ortsspezifische Performances, Vertical/Aerial Tanzperformances in luftigen Höhen sowie performative und zirzensische Arbeiten mit jungen Menschen. Interessiert an verschiedenen Realitäten und Wahrnehmungen der (Um)Welt, konzentriert sie sich auf die physischen und theatralischen Potenziale des Körpers und erforscht eine emotionale und abstrakte Art des Storytellings. Sie studierte Tanz in Berlin, Salzburg sowie in Jerusalem und erhielt mehrere Stipendien als auch Förderungen in den Bereichen Tanz, Zirkus und Kulturelle Bildung. Ausbildungen absolvierte sie zudem in verschiedenen Zirkusdisziplinen (Circus Akademie Berlin, Cirkus in Beweging Leuven- Erasmus+) sowie im Vertical & Aerial Dance. 2021 - 2022 war sie Stipendiatin der Stiftung Universität Hildesheim im Kurs "Künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung", gefördert durch die Stiftung Mercator.

Rebekka E. Böhme

Artistic direction / choreography & dance

www.rebekkaboehme.com

 

She works internationally as a freelance dancer and choreographer. Her artistic productions are created in a wide variety of contexts and often have an interdisciplinary approach. Inspired by people, nature, science and different places, she directs dance theater, installative performances as well as vertical dance and aerial dance - performances.

ist seit 2018 als selbstständiger Video- und Fotokünstler tätig und arbeitet für verschiedene Kunst- und Kulturinstitutionen sowie die Universität Bremen. Sein künstlerischer Fokus liegt auf der Schnittstelle von Film, öffentlichem Raum und sozialkritischer Reflexion. Seine Kurzfilme und Fotografien fokussieren Persönlichkeiten und Gruppen, deren Wünsche, Probleme und Alltage oft übersehen werden. In seinen poetisch-dokumentarischen Werken, die Subalternität, Stadtentwicklung und interkulturelle Perspektiven verbinden, steht das authentische Erzählen im Mittelpunkt.​ Nach einem B.A.-Studium in Kunst- Medien-Ästhetischer Bildung und Kulturwissenschaft mit Schwerpunkten in Filmwissenschaft und Videografie als ethnografischer Methode setzt er seit 2020 sein Studium im M.A. Kunst- und Filmwissenschaft an der Universität Bremen fort. Seine Forschung konzentriert sich auf Dispositive des Kinos in öffentlichen Räumen. Parallel dazu leitete er von 2020 bis 2023 die Videowerkstatt Gröpelingen, ein partizipatives Medienprojekt von Europa Zentral / Kultur Vor Ort e.V. und begründete im selben Stadtteil das Reisende Freiluftkino als praktische Forschung zur aufsuchenden Filmarbeit. Als Gründungsmitglied des aRaum e.V. setzt er sich für die Förderung der jungen Kunstszene in Bremen ein. Seine Arbeiten umfassen die Produktion von Kurzfilmen, multimedialen Rauminstallationen und medienpädagogische Projekte. Seit 2005 sind seine Werke auf Festivals, in Ausstellungen und Filmreihen zu sehen. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit nahm er an zahlreichen Workshops und Austauschprogrammen zu gesellschaftspolitischen Themen wie intersektionale Diskriminierung, soziale Stadtplanung und Videokunst teil.

Rebekka E. Böhme

Artistic direction / choreography & dance

www.rebekkaboehme.com

 

She works internationally as a freelance dancer and choreographer. Her artistic productions are created in a wide variety of contexts and often have an interdisciplinary approach. Inspired by people, nature, science and different places, she directs dance theater, installative performances as well as vertical dance and aerial dance - performances.

arbeitet regelmäßig mit verschiedenen Institutionen im Bereich der zeitgenössischen Musik, des Tanzes und der Multimedia-Performance zusammen, wie z.B. Schwankhalle Bremen, Ensemble New Babylon, Tanzkollektiv Bremen, Theater Bremen, D'Haus Düsseldorf, Theater Osnabrück, Gerhard-Marks Haus, Tempo Reale und Mezzo Forte Design (IT). Seine Arbeiten und Aktivitäten erstrecken sich auf elektroakustische und instrumentale Komposition, Live-Musik und Video für Performance, Tanz und Theater, freie Improvisation, Klangregie, Sounddesign für Film und interaktive Multimedia-Installationen, Analyse elektroakustischer Musik. Er studierte elektronische Musik und Komposition am Conservatorio G.B. Martini (Bologna, IT) bei Prof. Francesco Giomi und Prof. Lelio Camilleri und an der Hochschule für Künste Bremen (DE) bei Prof. Kilian Schwoon, Jörg Birkenkötter und Joachim Heinz. 2015-16 war er Meisterschüler in „Temporal Media“ an der HfK Bremen (Prof. Jean-Fraçois Guiton) mit dem Schwerpunkt Interaktivität zwischen Klang, Bild und Geste. Er bildete sich in Workshops mit internationalen Komponisten, Performern und Klangkünstlern wie D. Smalley, B. Parmegiani, S. Sciarrino, A. Mayr, F. Bayle, P. Billone, M. Belli, A. Soto, B. Fort, F. Maheu, L. Sonami, J. O'Callaghan, R. Normandeau weiter. Sein Soundtrack für den Stummfilm „die Leuchte Asiens“ (1925, F. Osten) wurde auf der Berlinale Retrospektive 2018 gezeigt. 2017 war er Finalist beim FRANZ LISZT - Stipendium (Akusmatische Komposition) in Weimar. 2018 startete er das Projekt ElekTrAktionen, eine multimediale elektroakustische performative Reihe in Bremen, in Kooperation mit dem Theater SCHLACHTHOF und der Unterstützung des Senators für Kultur Bremen.

Wir möchten mit sozialen Trägern und engagierten Menschen kooperieren – Dafür suchen wir Netzwerke, Austausch, Expertise sowie finanzielle Unterstützung.
bottom of page